START!klar für unsere Universität – Senatswahl 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
(For English version, please scroll down)
Wir von der Liste START! bedanken uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf unsere erste Mailaussendung und unser Forum. Wir möchten kurz vor der Senatswahl nochmals um Unterstützung für unsere Liste werben.
Seit der letzten Senatswahl, bei der START! zum ersten Mal neben der bisherigen Einheitsliste kandidierte und 6 von 13 Mandaten erzielen konnte, setzen wir uns im Senat für mehr Vielfalt, Subsidiarität, Interessenausgleich und checks and balances ein. Wir scheuen nicht vor offener und kritisch-konstruktiver Diskussion zurück und verstehen uns als Motor für Veränderung und Innovation. Wir wünschen uns eine Universität, an der viele Konzepte und Richtungen vertreten und Kompromisse in einem sachlichen Klima möglich sind.
Wir sind ein aktives und inspiriertes Team quer über die Fakultäten, das sich gemeinsamen Werten und einem gemeinsamen Programm (http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/programm/) zum Wohle der Universität verpflichtet fühlt. Zu unseren Mitgliedern gehören bekannte und neue Gesichter, die viel Kompetenz mitbringen: von Betriebsrät:innen bis zum ehemaligen FWF-Vizepräsidenten, von Dekanen über Studiendekaninnen zu Institutsleiter:innen, von auch über die Universität hinaus bekannten Expert:innen bis zu Höchstrichter:innen.
Für die nächsten Jahre setzen wir uns im Einklang mit den an uns zahlreich herangetragenen Anliegen folgende konkrete Ziele:
- Stärkung von Partizipation und Autonomie der Fakultäten im Rahmen von Organisations- und Entwicklungsplan sowie Zielvereinbarungen
- ausgewogene Vertretung unterschiedlicher universitärer Interessen und Aufgabenbereiche
- Wahrung der Autonomie aller Senatskommissionen
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Universitätsprofessor:innen durch Erarbeitung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs, der dem neuen Rektorat proaktiv vorgelegt wird
- offene Foren statt Interventionismus und Intransparenz
- Verschlankung der Berufungsverfahren ohne Berufungsbeauftragte der Rektorin/des Rektors
- Reform der personenbezogenen und der Fakultätsevaluationen
Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild über unsere Liste (http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/) zu machen, Informationen über Senat (http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/der-senat/) und Senatswahl (http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/senatswahl-2022/)nachzulesen sowie bei START! zu partizipieren!
Unser Programm finden Sie hier: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/programm/
Zu den erreichten Anliegen: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/erreichtes
Spotlights und Podcasts zu unseren Kandidat:innen können Sie hier abrufen: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/kandidatinnen-2022-2025/
Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, laden Sie ein, Kontakt aufzunehmen, und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in unseren Foren – auch über die Senatswahl hinaus: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/participate/ Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich bitte auch in unsere START!-Public-Liste ein.
Bitte unterstützen Sie uns am 29. Juni 2022 mit Ihrer Stimme!
9.00-17.00 Uhr, UNO-Saal, 1. Stock, Universitätshauptgebäude!

Martina Kraml (Katholisch-Theologische Fakultät/Fakultät für LehrerInnenbildung)
Anna Gamper (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Roland Stalder (Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften)
Birgit Mertz-Baumgartner (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Kurt Scharr (Philosophisch-Historische Fakultät)
Andreas Bernkop-Schnürch (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Thomas Fahringer (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
Mechthild Thalhammer (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
Hans-Peter Schröcker (Fakultät für Technische Wissenschaften)
Sabine Krause (Fakultät für Bildungswissenschaften)
Gerhard Mangott (Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften)
Peter Bußjäger (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Gregor Weihs (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
Anke Lenzing (Fakultät für LehrerInnenbildung)
Wilhelm Guggenberger (Katholisch-Theologische Fakultät)
Dorothee Birke (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Martin Kopp (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Sebastian Donat (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Franz Eder (Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften)
Martin Schennach (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Nikolaus Wandinger (Katholisch-Theologische Fakultät)
Dear colleagues,
We would like to thank you for your numerous positive replies to our first email on behalf of the START! list and our forum. Now that the senate elections are imminent, we would once more like to ask you to support our list.
Since the last senate elections, when the START! list ran for elections for the first time and obtained 6 out of 13 mandates, our work in the senate has been dedicated to furthering diversity, subsidiarity, a balancing of interests and checks on power. We do not shy away from open and critically constructive discussions and we see our role as advocating for change and innovation. The university we envisage is one where many concepts and approaches are represented, and where it is possible to find a middle ground while maintaining a civil culture of discussion with a focus on content.
Our team consists of members across the faculties, who are committed to shared values and a joint programme for the common welfare of our university (http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/programm/). The team comprises a high level of competency in different areas and includes well-known as well as new faces, including, for example, members of the works council, a former FWF vice president, a number of deans, deans of studies and heads of departments, experts who have a high profile beyond the university as well as constitutional justices.
We have listened and continue to listen to concerns brought to us from the group we represent in the senate. From this there result the following goals that we aim to achieve through our work in the senate over the next few years:
- to strengthen the participation and autonomy of the faculties as part of the development and organisation programme (Entwicklungs- und Organisationsplan) as well as the target agreements (Zielvereinbarungen)
- to achieve a balanced representation of different university interests and fields of activities
- to safeguard the autonomy of all senate committees
- to work towards improving the working conditions of university professors by proposing a comprehensive catalogue of measures that will be submitted proactively to the new rectorate
- to establish open fora instead of interventionism and intransparency
- to streamline the procedures for the appointment of tenured professors (Berufungsverfahren) without representatives that are appointed by the rector (Berufungsbeauftragte)
- to reform both individual and faculty evaluations.
We cordially invite you to use the following links to obtain more information on our list http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/, the senate in general http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/der-senat/ and the senate elections http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/senatswahl-2022/.
Our programme can be found here: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/programm/
Here is a list of what we have achieved so far: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/erreichtes
And here you will find spotlights and podcasts introducing our candidates: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/kandidatinnen-2022-2025/
Please do not hesitate to contact us with your concerns – now or in the future! We are hoping for a lively exchange with you: http://www.uni-innsbruck-start.at/wp/participate/
Please support us with your vote on 29. June 2022!
9 am – 5 pm, UNO-hall, 1. floor, university main building.

Martina Kraml (Faculty of Catholic Theology/Faculty of Teacher Education)
Anna Gamper (Faculty of Law)
Roland Stalder (Faculty of Geo- and Atmospheric Sciences)
Birgit Mertz-Baumgartner (Faculty of Language, Literature and Culture)
Kurt Scharr (Faculty of Philosophy and History)
Andreas Bernkop-Schnürch (Faculty of Chemistry and Pharmacy)
Thomas Fahringer (Faculty of Mathematics, Computer Science and Physics)
Mechthild Thalhammer (Faculty of Mathematics, Computer Science and Physics)
Hans-Peter Schröcker (Faculty of Engineering Sciences)
Sabine Krause (Faculty of Educational Sciences)
Gerhard Mangott (Faculty of Social and Political Sciences)
Peter Bußjäger (Faculty of Law)
Gregor Weihs (Faculty of Mathematics, Computer Science and Physics)
Anke Lenzing (Faculty of Teacher Education)
Wilhelm Guggenberger (Faculty of Catholic Theology)
Dorothee Birke (Faculty of Language, Literature and Culture)
Martin Kopp (Faculty of Psychology and Sport Sciences)
Sebastian Donat (Faculty of Language, Literature and Culture)
Franz Eder (Faculty of Social and Political Sciences)
Martin Schennach (Faculty of Law)
Nikolaus Wandinger (Faculty of Catholic Theology)
START! steht für Vielfalt und Partizipation
START!: Motor für Transparenz und Erneuerung
Start! Voices
Spotlight: Listenplatz 1
Spotlight on Martina Kraml
„Ich freue mich über die offene, konstruktive und wertschätzende Diskussionskultur sowie den Teamgeist bei START!. Diese Kompetenzen stellen ein hohes Potenzial für die Arbeit im Senat dar.„
Mehr über Martina Kraml erfährt man auf ihrer persönlichen Website.
Start! Voices
Spotlight: Listenplatz 7
Spotlight on Thomas Fahringer
„Es ist besser, auf neuen Wegen zu stolpern, als in alten Pfaden auf der Stelle zu treten.„
Mehr über Thomas Fahringer erfährt man auf seiner persönlichen Website.
Spotlight: Listenplatz 2
Spotlight on Anna Gamper
„Als Öffentlichrechtlerin stehe ich seit vielen Jahren für Geradlinigkeit, Einsatzbereitschaft und juristische Kompetenz im Senat.“
Mehr über Anna Gamper erfährt man auf ihrer persönlichen Website.
Spotlight: Listenplatz 9
Spotlight on Hans-Peter Schröcker
„Für Engagement, Verlässlichkeit und eine sachliche, offene Diskussionskultur.“
Mehr über Hans-Peter Schröcker erfährt man auf seiner persönlichen Website.